Die Herausforderung Klimaschutz macht auch vor Kirchengemeinden keinen Halt. Die Beheizung der Kirchengebäude bringt oft einen erheblichen Energieverbrauch mit sich, den es zum einen durch Optimierungen der Nutzung zu begegnen gilt, aber auch durch eine moderne energieeffiziente Heiztechnik. Am 23. Juni informiert das Umweltnetzwerk Kirche in Andernach: „Kirchenheizungen - Kirchen klimagerecht heizen“.
In vielen evangelischen wie katholischen Kirchengemeinden wird zurzeit der Einbau neuer Heizungsanlagen diskutiert. Diese Diskussion wird durch die immer offensichtlicheren katastrophalen Folgen des Klimawandels, der Notwendigkeit unsere Anstrengungen im Klimaschutz zu verstärken und den steigenden Energiepreisen befeuert. Es gilt unsere Kirchen fit für die Zukunft zu machen!
In seinem Vortrag geht Hartmut Baden, HBM management services, den Fragen nach: Kirchen klimagerecht heizen – Wie kann das gehen? Welche Ausgangsvoraussetzungen haben wir? Was können wir tun?
In der Evangelischen Kirche Andernach wurde bereits ein vorbildlicher Weg beschritten. In die Christuskirche, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen, wurde eine hochmoderne und energieeffiziente Strahlungsheizung eingebaut, die in Form von Kronleuchtern von der Decke der Christuskirche hängen. Andreas J. Schulte, Leiter des Gemeindeamts, wird die moderne Heizung vorstellen.
Die Veranstaltung „Kirchenheizungen - Kirchen klimagerecht heizen“ findet wie folgt statt: Freitag, 23. Juni 2023, 16.00 bis ca. 17.30 Uhr, Christuskirche Andernach, Ev. Kirchengemeinde Andernach, Gemeindesaal, Hochstraße / Ecke Läufstraße, Andernach.
Das Umweltnetzwerk freut sich auf Ihre Anmeldung an Rüdiger Kape, ruediger.kape@kvmyk.de oder Tel. 0261/108-420. Die Veranstaltung ist kostenlos.