Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel
Mit dem Grünen Hahn zur CO2-Neutralität
Am 21.03.2025 hat das Umweltnetzwerk Kirche Rhein Mosel e.V. gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement der Ev. Kirche im Rheinland zu einer Informationsveranstaltung zum Umweltmanagement Grüner Hahn eingeladen. Auch die Kirchen haben sich im Hinblick auf den Klimaschutz ehrgeizige Ziele gesetzt, so will beispielsweise die Evangelische Kirche im Rheinland ab 2035 nur noch Gebäude betreiben, die netto treibhausgasneutral sind. Diese Ziele zu erreichen stellt Kirchengemeinden vor große Herausforderungen. Das Umweltmanagementsystem „Grüner Hahn“ kann dabei eine große Hilfe sein.
Dr. Konstanze Ameskamp stellte das Umweltmanagement-System Grüner Hahn vor, welches gerade eine Überarbeitung erfahren hat, um es den Anwendern noch einfacher zu machen. Grundsätzlich entspricht der Grüne Hahn dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS, ist aber auf die besonderen Anforderungen und Voraussetzungen von Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen abgestimmt. Diejenigen, die bereits teilgenommen haben und zertifiziert wurden, konnten auf eine bewährte Methode zurückgreifen, wurden Teil eines ökumenischen Netzwerks, das auf regionaler und Landes-Ebene und auch über Deutschland hinaus besteht. Mit der Auszeichnung erfährt die Kirchengemeinde Anerkennung und der gesamte Prozess hat das Leben in der Gemeinde sehr gefördert. Neue MitstreiterInnen konnten für eine Mitarbeit in der Kirchengemeinde gewonnen werden.
Beispiele zeigen, dass der erste Durchlauf des Managementsystems in ambitionierten Kirchengemeinden in knapp einem Jahr absolviert werden kann. Rezertifizierungen sind erst nach 4 Jahren vorgesehen. Rainer Preuß stellte den Weg dar, den die Trinitatisgemeinde in Bonn-Endenich beschritten hat. Ihm persönlich war es eine große Hilfe die Verbrauchsdaten zu Beginn des Projekts regelmäßig und damals auch in kurzen Intervallen zu erheben, um Schäden an der Technik, wie beispielsweise defekte Spülkästen an Toiletten, schnell zu erkennen und den Schaden zu beheben.
Insgesamt waren Vertreter aus 17 Kirchengemeinden nach Andernach in den Gemeindesaal der Ev. Kirchengemeinde gekommen, um sich zu informieren und zu erfahren, welches kostenlose Unterstützungsangebot das Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V. Gemeinden anbietet, die den Weg des Grünen Hahns beschreiten. Aufgrund der großen Entfernungen zwischen den Gemeinden, ist ein Online-Coaching angedacht, das die Gemeinden in 7 Modulen, die jeweils einem Schwerpunktthema gewidmet sind, bis zur Zertifizierung begleitet. Gemeinsam werden praxisnah die anstehenden Aufgaben vorgestellt, um dann bearbeitet werden zu können. Für schnelle Hilfe bei Problemen ist ergänzend zu den gemeinsamen Online-Terminen eine monatliche Online-Sprechstunde vorgesehen sowie die Möglichkeit per E-Mail schnell Antworten auf sich ergebende Fragen zu erhalten. Je Quartal soll es ein Modul geben, um auch genügend Zeit zur Bearbeitung zu haben.
Teilnehmende und Organisatoren gingen mit einer sehr positiven Grundstimmung auseinander, um sich im Juni beim Einführungsmodul erneut zu treffen.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung Bernd Bodewing (E-Mail: bernd.bodewing@stadt.koblenz.de, Tel.: 0261/129 1529).
News vom